Grundausbildung für Operator und
Systemprogrammierer
1.
VSE aus der Bedienersicht
Kennenlernen der grundsätzlichen
Eingriffs-
und Kommunikationsmöglichkeiten des Systembedieners
- Bestandteile
des VSE
Betriebssystems
- Zuständigkeiten
des
Operating im VSE
- Kommunikation
mit dem
VSE
- Die
Operatorfunktionen des Interactive Interface
2.
Systemstart / Systemstatus / Systemabschluss
- Hinweis
auf Meldungen
beim Systemstart
- Unterbrechung
einer
ASI-Start-Prozedur
- Auswahl
eines anderen
Startverfahrens/ASI-Prozedur
- Starten
und beenden eines
'Subsystems' (ICCF/CICS, VTAM,TCP/IP)
-
Überprüfen
des
Systemstatus
- Systemabschluss
(Shut Down)
3.
Batchverarbeitung unter VSE/POWER
Tagesgeschäft,
Steuerung der Batcharbeiten
- POWER-Start
und -Betrieb
- POWER-Commands
zur
Ein- und Ausgabeverarbeitung
- spezielle
POWER-Funktionen
- POWER-Queue-Steuerung
über
ICCF-FULIST
4.
Onlineverarbeitung im VSE und Netzwerk
5.
Datensicherung im VSE
- Bibliotheken
und Dateien im
VSE
- Welche
Daten müssen wann
gesichert werden?
- Durchführung
von
Datensicherungsarbeiten im VSE
6.
Arbeiten mit Dienstprogrammen (Utilities)
für
Informationszwecke, als Hilfsmittel in
Fehlersituationen etc.
- Übersicht
über
Dienstprogramme und spezielle 'Service'-Befehle
- Anwendungsbeispiele
für
Dienstprogramme und Befehle (Jobs)
7.
Jobvorbereitung
generelle
Hinweise und
Hilfsmittel für die Jobverwaltung, Jobvorbereitung und Jobein-/-ausgabe.
- Jobverwaltung,
Jobvorbereitung, Jobeingabe
- Aufbau
von Jobstreams
- Benutzung
von
parametrisierten Prozeduren
8.
Einsatz von VSE unter VM
- Die
Schnittstellenroutinen
VM/VSE
- VSECMD
- Antworten auf
Nachrichten
- SUBVSE
- Übergabe von Jobs
9.
Maßnahmen bei Fehlersituationen
- typische
Fehlersituationen
- Fehlersituationen
erkennen
- Fehlersituationen
bereinigen
|